kommit-Shuttle

Neuerungen ab Juli

Zwei erhebliche Veränderungen stehen zum 1. Juli beim kommit-Shuttle in Senden an.

Bislang konnte der Start oder das Ende der Fahrt an bzw. zu einem Wunschziel erfolgen, lediglich beim Anfang oder Ende der Fahrt war alternativ die Nutzung einer Haltestelle erforderlich. Diese sogenannte "Haustürbedienung" wird ab dem kommenden Samstag nicht mehr angeboten. Ab dem 01. Juli wird es demnach nur noch möglich sein, Fahrten zwischen (virtuellen) Haltestellen zu buchen. Dazu zählen sowohl die knapp 200 vorhandenen Bushaltestellen sowie weitere 40 sogenannte virtuelle Haltestellen, die in der App zur Bestellung verzeichnet sind. Dabei ist das Netz an Haltestellen so dicht, dass für die Bürgerinnen und Bürger der Fußweg in der Regel nicht länger als 300 Meter ist. Durch die damit mögliche Zusammenlegung von Anfragen von räumlich nah beieinanderliegenden Adressen zu umliegenden Haltestellen, werden die Wege der Fahrzeuge deutlich verringert und die Ein- und Ausstiegszeiten reduziert. Dadurch sollen insgesamt mehr Fahrtwünsche gebündelt und die Fahrten schneller und pünktlicher durchgeführt werden.

Ankunft zur Wunschzeit

Von einer zweiten Änderung profitieren insbesondere diejenigen, die den kommit-Shuttle als Zubringer nutzen, um in einen Bus - oder am Bahnhof Bösensell - in den Zug umzusteigen: Zum 01. Juli wird in der App eine „Ankunftszeitbasierte Buchung“ angeboten.

Was verbirgt sich dahinter?

Die Fahrgäste sagen dem System in diesem Fall nicht mehr, wann sie abgeholt werden, sondern wann Sie an ihrer Wunschhaltestelle ankommen möchten. Hat ein Fahrgast beispielsweise geplant, um 11.06 Uhr mit der X90 von „Mahnmal“ nach Münster zu fahren, kann er über die Option „Ankunft“ in der App eine Zeit (z.B. 11.00 Uhr) bestimmen, zu der er sicher am Mahnmal ankommen möchte. In der App wird dem Fahrgast dann mitgeteilt, wann die Abfahrt erfolgt, damit er das Ziel pünktlich erreicht.

Zu beachten ist, dass die Abholzeit kurzfristig vor der Abholung um einige Minuten vorverlegt werden kann, sollten noch weitere passende Fahrtanfragen anderer Fahrgäste dazu kommen.

Die App berechnet die Abholzeit bei jeder Anfrage und für jeden Kunden neu. Somit kann sich die Abholzeit von einer Buchung zur nächsten unterscheiden, obwohl die gewünschte Ankunftszeit sowie Start und Ziel identisch sind. Zum Erreichen von Anschlüssen bietet sich somit immer die neue Funktion „Ankunft“ als Buchung an, für den Weg von einer ÖPNV-Haltestelle nach Hause die „Abfahrt“.