Deutschlandticket

Jetzt das Deutschlandticket bei der RVM kaufen!

Seit dem 1. Mai 2023 fahren Sie mit dem Deutschlandticket von Flensburg bis Oberammergau und können viele schöne Orte klimafreundlich mit Bus und Bahn entdecken. Bestellen können Sie das neue Ticket bei uns - am einfachsten geht es für Neukunden über die BuBiM-App.

Sie nutzen das Deutschlandticket bereits als Papierticket und möchten künftig ein elektronisches Ticket über die BuBiM-App nutzen?

Vom Papierticket zum App-Ticket wechseln. Hier klicken!

Deutschlandticket kaufen – so geht es in der BuBiM-App:

  • Im App Store oder im Play Store kostenlos die BuBiM-App herunterladen oder hier direkt dem QR-Code scannen.
  • Anschließend die BuBiM-App auf dem Smartphone öffnen. Unter "Tickets" bitte registrieren oder anmelden.
  • Im nächsten Schritt kann das Deutschlandticket bestellt werden. Das neue Ticket ist monatlich kündbar.

Alle Infos zur BuBiM-App

AKTUELLE APP-VERSION

Wichtig: Bitte prüfen Sie, ob Sie bereits die aktuelle App-Version haben. Für Android-Geräte Version 7.1.2. Für iOS-Geräte Version 5.14.16.

Kein Smartphone? So erhalten Sie dennoch Ihr Deutschlandticket

Bestellen Sie hier Ihr Deutschlandticket. Bestellschluss ist jeweils der 10. des Vormonats. Spontan fahren geht dann immer noch - mit der BuBiM-App:

Deutschlandticket bestellen

Hier können Sie das Deutschlandticket verbindlich bestellen:

Ihre Daten (Inhaber der Bankverbindung)

Bitte wählen
Bitte wählen

Sie können das Deutschlandticket für den Folgemonat weiterhin in der BuBim-App bestellen.

Alle mit * markierten Felder müssen ausgefüllt werden.

SIE MÖCHTEN PERSÖNLICH MIT UNS SPRECHEN?

Wir haben für Sie eine Hotline eingerichtet, diese ist Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 18 Uhr erreichbar.

Sie können uns auch eine E-Mail schreiben: deutschlandticket@rvm-online.de

Fragen und Antworten zum Deutschlandticket

Das Ticket kostet 49 Euro pro Monat. Das Deutschlandticket wird im Abonnement angeboten und ist monatlich kündbar. 

Es wird angestrebt das Ticket dauerhaft anzubieten. Der Einführungszeitraum ist auf zwei Jahre angelegt. Danach wird über das weitere Vorgehen entschieden.

Die Verkehrsminister planen für das Deutschlandticket eine Einführungsphase von zwei Jahren. Ab dem zweiten Jahr könnte sich der Preis erhöhen. 

Das Deutschlandticket gilt bundesweit in allen in Bussen, Stadt-, Straßen- und U-Bahnen sowie in allen Nahverkehrszügen (Regionalbahn und Regionalexpress) sowie S-Bahnen. Im Fernverkehr der Deutschen Bahn (ICE, IC, EC) und privater Anbieter (z. B. Flixtrain) gilt das Deutschlandticket nicht. Aktuell wird die Anerkennung des Deutschlandtickets auf Fernverkehrsstrecken, auf denen die Nutzung mit einem Nahverkehrsticket möglich ist, geprüft (z. B. Hagen – Siegen im IC).

Aktuell diskutiert die Politik in NRW dieses Thema. Sobald verbindliche Aussagen hierzu vorliegen, werden wir Sie hier informieren. Sicher ist, dass zum 1. Mai noch kein Angebot vorliegen wird. 

 

Das Deutschlandticket ist über die BuBiM-App und über die Website erhältlich. Besonders einfach und papierlos geht es über die App! 

Ja, das Ticket ist unbegrenzt verfügbar. Es gibt keine Limitierung.

Das Deutschlandticket wird nicht übertragbar sein. Somit wird das Ticket von nur einer bestimmten Person genutzt werden können. Kinder unter sieben Jahren, die noch nicht zur Schule gehen, fahren in Nordrhein-Westfalen kostenlos in Begleitung einer Person mit gültigem Ticket.

Eine Mitnahme von Personen ist beim Deutschlandticket nicht inbegriffen. Kinder unter sieben Jahren, die noch nicht zur Schule gehen, fahren in den Bussen und Bahnen in Nordrhein-Westfalen kostenlos in Begleitung einer Person mit gültigem Ticket. Die Anzahl der mitfahrenden Kinder ist dabei nicht beschränkt. Personen über sechs Jahren, die zur Schule gehen, benötigen ein eigenes (Deutschland-)ticket.

In NRW können laut Beförderungsbedingungen NRW Hunde kostenlos mitgenommen werden. Für Fahrten über NRW hinaus gelten die jeweiligen Regelungen der Verbünde bzw. Tarifgemeinschaften.

Der elektronische Tarif für NRW-weite Fahrten mit eezy.nrw bleibt bestehen. Die monatlichen Kosten sind auf 49 € begrenzt.

Das Deutschlandticket kann monatlich gekündigt werden. Die Kündigung muss bis zum 10. eines Monats vorliegen, damit sie zum Monatsende gültig wird. Die Kündigung kann bei App Nutzern direkt in der BuBiM-App unter „Zur Abo-Verwaltung“ eingereicht werden. Alternativ kann das Abo über das Formular auf unserer Webseite gekündigt werden.

Gibt es das Deutschlandticket auch als JobTicket-Variante? 

Ja: Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, dass Deutschlandticket gibt es auch als rabattiertes JobTicket. 

Wie bekomme ich die JobTicket-Variante des Deutschlandtickets? 

Das JobTicket ist ausschließlich über den Arbeitgeber erhältlich. Es wird nicht im freien Verkauf angeboten. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Arbeitgeber. 

Wie funktioniert die JobTicket-Variante beim DeutschlandTicket? 

Um das rabattierte JobTicket zu bekommen, muss sich der Arbeitgeber mit einem Kostenzuschuss beteiligen. Der Kostenzuschuss für den Arbeitgeber liegt bei mindestens 25 Prozent. Nur dann wird eine weitere Rabattierung von 5 Prozent durch das Verkehrsunternehmen gewährt. Arbeitnehmer sparen also mindestens 30 Prozent auf den Ticketpreis des Deutschlandtickets. 

Wo können sich Unternehmen informieren, die ihren Mitarbeitenden die JobTicket-Variante des Deutschlandtickets anbieten möchten?  

Für den Bezug des JobTickets müssen Unternehmen eine Vereinbarung mit einem Verkehrsunternehmen vor Ort abschließen. Hierzu können sich die Firmen direkt an die RVM wenden. 

Was können Unternehmen tun, die bereits ein JobTicket beziehen, um in die JobTicket-Variante des Deutschlandtickets zu wechseln? 

Das Verkehrsunternehmen, mit dem die jeweilige Firma die Vereinbarung getroffen hat, sind auf ihre Kunden zukommen und haben die Umstellung organisiert.