Bürgerlabor mobiles Münsterland
MIT VIEL RÜCKENWIND DEN VERKEHR DER ZUKUNFT TESTEN
Im August 2024 endete die Landesförderung für das BüLaMo-Projekt. Die X90 fährt aber weiterhin zwischen Münster, Senden, Lüdinghausen und Olfen - seit dem 21. August 2024 mit einem angepassten Fahrplan.
Nicht weiter verkehren wird dagegen das kommit-Shuttle in Senden. Den innerörtlichen Verkehr übernimmt hier künftig ein Trio aus CityBus C12, BürgerBus und TaxiBus. Das E-Roller-Abo wird mit dem Ende der Förderung ebenfalls nicht weitergeführt.
Als Mobilitätsdienstleister für die Region sind wir erster Ansprechpartner für die Kreise und Kommunen des Münsterlandes, wenn es in Zeiten des Klimaschutzes um neue Verkehrskonzepte und nachhaltige Mobilität geht.
So auch im Rahmen des Förderprojektes Bürgerlabor Mobiles Münsterland (BüLaMo). Gemeinsam mit dem Kreis Coesfeld und weiteren Partnern bringen wir die Verkehrswende als Verbundprojekt auch im ländlichen Raum auf die Straße. Hierbei setzen wir auf ein integrierendes Mobilitätskonzept – ein abgestimmtes Gesamtsystem – in dem unterschiedliche Verkehrsangebote wie Zahnräder ineinandergreifen. Digitale Lösungen sollen dabei helfen, Menschen zuverlässig und effizient an ihre Ziele bringen.
Das Projektgebiet im Kreis Coesfeld erstreckt sich derzeit über die drei Kommunen Olfen, Lüdinghausen und Senden bis hin nach Münster. Ein wichtiger Bestandteil des BüLaMo-Ansatzes ist die Kommunikation mit den Einwohnerinnen und Einwohnern im Testgebiet. Zu diesem Zweck wurde die Marke kommit ins Leben gerufen, unter dessen Mantel die Kundenkommunikation sowie die Marktforschung anhand von Befragungen und Veranstaltungen durchgeführt wird.
Jüngst gewann das Projekt BüLaMo den Mobilitätspreis des Landes NRW. Die Gewinner wurden per Online-Voting ermittelt. Der Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr nahm den Preis von Oliver Krischer, dem Landesminister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, entgegen.
Der Mobilitätspreis.NRW soll innovativen Ideen und Konzepten in der Mobilität eine Bühne bieten, damit große Anwendung oder auch Nachahmer finden können. Mit mehr als 3.700 abgegebenen Stimmen hoben die Bürgerinnen und Bürger das Bürgerlabor Mobiles Münsterland (BüLaMo) auf den ersten Platz, gefolgt vom Projekt "Power Road" der Vinci Construction Shared Services GmbH und efi, dem On-Demand-Service der wupsi GmbH. Die Top Drei erhielten insgesamt ein Preisgeld von 30.000 Euro, das wieder in die Projekte investiert wird, um einen Beitrag zu einer klimaneutralen Zukunft im Verkehr zu leisten.


NEU FÜR SENDEN: CARSHARING
Im Tagesverlauf wird ein PKW im Schnitt nur etwa eine Stunde genutzt. Daher ist gerade der Zweit- oder gar Drittwagen für das Klima und den Geldbeutel eine unverhältnismäßig hohe Belastung. Car-Sharing bietet hier eine Alternative. gerade für Situationen, in den der reguläre ÖPNV nicht weiterhelfen kann.
Gemeinsam mit dem BüLaMo-Team, der Gemeinde Senden und SHARE NOW wurden von der RVM in Senden Car-Sharing-Stationen eingerichtet. Zu finden sind die zehn Fahrzeuge ab sofort in den fünf Wohngebieten Langeland, Erlengrund, Hagenkamp, An der Drachenwiese und Schloßfeld.
Die Buchung eines Fahrzeugs erfolgt per App. Die Registrierung ist kostenlos.
Das Car-Sharing bietet viele Vorteile:
- Flexibilität: Mit dem Car-Sharing haben Sie Zugang zu Fahrzeugen, wann immer Sie sie benötigen. Egal, ob es sich um kurze Erledigungen, Einkäufe oder längere Ausflüge handelt.
- Kosteneffizienz: Durch die gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen reduzieren sich die individuellen Kosten für Wartung, Versicherung und Treibstoff.
- Umweltfreundlichkeit: Car-Sharing reduziert die Anzahl der Fahrzeuge auf unseren Straßen, was zu weniger Verkehr und einer besseren Klimabilanz führt.
Das Carsharing-Angebot dient als Ergänzung zu den bereits bestehenden Bausteinen des kommit-Projektes wie dem ExpressBus X90.