kommit-Shuttle

Auf Bestellung - der Ortsverkehr in Senden

Seit August 2021 können die Bürgerinnen und Bürger Sendens mit den kommit-Shuttles einen On-Demand-Verkehr quasi vor der Haustür testen. Möglich macht das die Förderung im Rahmen des Bürgerlabors Münsterland (BüLaMo). In diesem Förderprojekt ist das kommit-Shuttle nach der Einführung der X90-Linie der zweite bereits realisierte Projektbaustein. Mit der Einführung eines On-Demand-Verkehrs in Senden soll im Rahmen des Bürgerlabors herausgefunden werden, ob diese Art des Verkehrs eine sinnvolle Ergänzung zum ÖPNV vor Ort ist. Dabei wird nicht nur der Weg von oder zu z.B. einer Bushaltestelle oder dem Park-and-ride-Platz in den Blick genommen, sondern auch die Erschließung der anderen Ortsteile berücksichtigt. Dies geschieht vor allem mit Blick auf die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf ähnliche Strukturen im ländlichen Raum. Ein weiterer Aspekt der Untersuchungen betrifft natürlich auch die tatsächliche Nutzung eines solchen Verkehrs: Wird der On-Demand-Verkehr genutzt? Ersetzt der On-Demand-Verkehr eher das Fahrrad oder tatsächlich den PKW? Dies wird versucht im Rahmen des Projektes mit Umfragen herauszufinden.

Tickets, Preise und Bestellung

Projektphasen

Seit August 2021 fährt das kommit-Shuttle in Senden. Zum Ende des Jahres 2021 endete die erste Testphase, während der die Fahrt mit dem kommit-Shuttle kostenlos ausprobiert werden konnte. Seit dem 01.01.2022 fahren die Shuttles zu den regulären Tarifen im Westfalentarif. Zusamtznutzen: Die kommit-Shuttles in Senden sind im Preis einer Busfahrkarte, z.B. von Münster nach Senden oder umgekehrt mit inbegriffen. Auch Abonnenten können das Shuttle ohne weitere Kosten nutzen. Mit Stand Dezember 2021 haben sich seit Einführung des On-Demand-Verkehrs bereits knapp 1.500 Nutzerinnen und Nutzer registriert. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden rund 6.300 Fahrten durchgeführt.

Eine Ausweitung des Bediengebiets des kommit-Shuttles Richtung Bösensell und Ottmarsbocholt ist derzeit in Planung.

 

(v.l.) Dr. Christian Schulze Pellengahr, Landrat des Kreises Coesfeld, Sebastian Täger, Bürgermeister der Gemeinde Senden, Dr. Dirk Günnewig, ehem. Verkehrsministerium NRW

Die Förderung

Das kommit-Shuttle ist ein Baustein des Förderprojektes Bürgerlabor mobiles Münsterland (BüLaMo). Das Projektgebiet beschränkt sich zunächst auf die Gemeinde Senden im Kreis Coesfeld. Perspektivisch sollen die hier erfolgreich erarbeiteten Verkehrskonzepte auf weitere Kommunen übertragen werden.

Weitere Informationen zum kommit-Shuttle finden Sie auch den Seiten des Förderprojektes BüLaMo